Nach meiner Kurzvorstellung des Open Source Projekts Piwik, welches “Google Analytics” Konkurrenz zu machen verspricht, habe ich es kurzerhand installiert und war danach recht angetan. Deshalb biete ich folgend zur Verbreitung von Piwik eine Installationsanleitung an. Danach stelle ich das Tool aus der Hüfte in einem knapp sechsminütigen Video vor. Zu den Voraussetzungen für die Installation (PHP 5.1 und MySQL) und den Updates gibt es unten weitere Infos.
Piwik installieren
Wenn Ihr sicher seid, dass Ihr PHP 5.1 und MySQL habt, einfach das entzippte Verzeichnis piwik per FTP auf den Serverspace für Deine Domain legen. Danach www.deine-domain.de/piwik/ im Browser aufrufen und sich über den Begrüßungstext freuen. Nach einem Klick auf Next» erscheint der Systemcheck, der bestensfalls folgendermassen aussehen kann:
Nach einem Klick auf den Link Next müssen die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank eingegeben werden. Benutzername (hier Login), Passwort und Datenbankname, siehe folgenden Screenshot. Der table prefix ist btw frei wählbar.
Sind die Datenbankdaten korrekt eingegeben, werden die Datenbanktabellen angelegt, was von Piwik mit dem folgenden Hinweis bestätigt wird. Freue Dich, wenn das geklappt hat und klicke auf Next.
Die nächste Seite verlangt die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts, mit dem Ihr Euch einloggt, um die Statistik einsehen zu können. Bitte nicht vergessen, dass Passwörter wie “Mama”, “PaPa” oder “hansi” nicht sehr klug sind. Nach der Eingabe auf den Button Go! klicken.
Zuguterletzt müssen noch die Website-Adresse und der Name der Website eingegeben werden, was nicht schwerfalllen sollte.
Nachdem alles erfolgreich eigegeben wurde, erscheint der JavaScript-Code, der in jede Webseite eingetragen werden muss, die in die Statistik einfliessen soll. Dieser Code (man kann ihn auch auf das Nötigste kürzen) kann auch später nach dem Einloggen aus dem Admin-Bereich in die Zwischenablage kopiert werden. Der Screenshot unten zeigt nur einen Auszug:
Danach gratuliert Piwik Euch und bietet einen Link zur Seite, die das Login ermöglicht. Ich kann nur hoffen, dass Ihr Euch Benutzername und Passwort bis dahin gemerkt habt. ;-)
Probleme mit den PDO Extensions
Bitte nie vergessen, dass Piwik eine frühe Beta-Version (Stand: 03.06.2008, Beta 0.2.2) ist. Vorausgesetzt werden PHP 5.1 und MySQL. Bitte fragt vorher Euren Hoster, ob die PDO-Extensions aktiviert sind. Sind sie es nicht, erscheint der folgende Hinweis:
Zu PDO noch eine Story am Rande: Ich habe erlebt, dass ich Piwik bei 5-Euro-Hostern installieren konnte, auf einem Managed Server für 199 Euro im Monat aber nicht. Zuerst wurde behauptet, dass PDO “derzeit aussschliesslich in php4 verfügbar” sei. Später dann, dass PDO nicht kompatibel mit “Stabilität, Upgradefähigkeit und Notfallbehebung” sei. Das nenne ich Service! Also fragt vorher Euren Webhoster, was geht!
Updaten und ein Hinweis
Da die Entwickler von Piwik recht häufig neue Updates anbieten, noch ein Hinweis, wie man seine Piwik-Installation aktualisiert. Einfach alle Verzeichnisse und Dateien auf dem Server mit der neuen Version überschreiben. Da tut es nicht weh, wenn jede Woche ein Update erscheint. ;-)
Bitte bedenkt, dass ich keine Auskunft darüber geben kann, ob von Piwik eklatante Sicherheitslücken zu befürchten sind und welche Serverlast bei stark zugegriffenen Websites zu erwarten ist. Ich kann nur sagen, dass ich mit Piwik auf meinen Webprojekten bisher gut fahre und dass ich mit den kleinen Bugs ganz gut leben kann.
Video: Piwik kennenlernen
Das folgende Video vermittelt eine Vorstellung von Piwik im Betrieb und von den kleinen Bugs und Darstellungsfehlern. Ein Test ist Piwik allemal wert, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich von Google Analytics unabhängig zu machen. ;-)
Titel: Piwik kurz vorgestellt
Größe: 7,2 Megabyte
Dauer: 5:58 Minuten
Updatenotiz am 08.05.2009
Mittlerweile gibt es Piwik in der Beta-Version 0.2.34 und eine der wichtigsten Änderungen, ist die Möglichkeit, online mit einem Mausklick auf die neuste Version zu aktualisieren. Das erleichtert den Umgang mit einer Software, die oft aktualisiert wird, ungemein.
Der Autor
Ralph Segert, Netzjahrgang 96, schreibt aus Lust am Geben und Nehmen und arbeitet als freiberuflicher Webdesigner mit Spezialisierung auf Printlayout, CSS-Coding und Webdesign. Hat ein Herz für Einsteiger, das zeigen seine Anleitungen Mit Firefox per Du und Mit Weblogs per Du.
© Ralphs 2008 |
Permalink |
90 Kommentare |
Link teilen:
del.icio.us | Mister Wong | Tags: Anleitung, Software, Videoanleitung